Fischer-Reagenz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl-Fischer-Reagenz — Karl Fị|scher Re|a|genz [nach dem dt. Chemiker J. K. A. Fischer (1901–1958)]; Abk.: KFR: zur quant. Bestimmung des Wassergehalts in anorg. oder org. Stoffen entwickeltes Reagenz aus Iod, Schwefeldioxid, wasserfreiem Methanol u. Pyridin o. ä.… … Universal-Lexikon
Emil Fischer — Hermann Emil Fischer (1902) … Deutsch Wikipedia
Karl-Fischer-Titration — Ein Karl Fischer Titrator Unter dem Karl Fischer Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl Fischer Titration oder einfach KFT. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der… … Deutsch Wikipedia
Karl-Fischer-Verfahren — Ein Karl Fischer Titrator Unter dem Karl Fischer Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl Fischer Titration oder einfach KFT. Die Methode wurde 1935 vom deutschen Chemiker Karl Fischer bei der… … Deutsch Wikipedia
Pyridin — Strukturformel Allgemeines Name Pyridin Andere Namen Azaben … Deutsch Wikipedia
Diazol — Strukturformel Allgemeines Name Imidazol Andere Namen 1,3 Diazol 1,3 Diaz … Deutsch Wikipedia
Imidazolrest — Strukturformel Allgemeines Name Imidazol Andere Namen 1,3 Diazol 1,3 Diaz … Deutsch Wikipedia
Imidazol — Strukturformel Allgemeines Name Imidazol Andere Namen … Deutsch Wikipedia
KFR — KFR, KFT: Abk. für ↑ Karl Fischer Reagenz bzw. für Karl Fischer Titration … Universal-Lexikon
KFT — KFR, KFT: Abk. für ↑ Karl Fischer Reagenz bzw. für Karl Fischer Titration … Universal-Lexikon